|
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt, im Jahr 2004, kann mir niemand mehr
sagen, wann genau dieser Transport stattfand. Woher wurde das Boot angeliefert und auf welcher Route? Niemand weiß es mehr. Lassen wir wenigstens nicht Vergessenheit geraten, dass mein Großvater Johann "Hans" Walka aus Frain an der Thaya (heute Vranov nad Dyji) den Transport durchgeführt hat. Now, in the year 2004, can say me
nobody more when this transportation occurred exactly. |
![]() |
Von Herrn Wilhelm Anderle,
einem der beiden Autoren des Heimatbuches "Frain, einst die Perle im
Thayatal" erhielt ich folgende Auskunft: " ... Beim "BOOT" handelt es sich um die "MS Starnberg", das größte Motorboot am Frainer Stausee und die Fotos stammen aus dem Jahre 1938/39. Nach dem Anschluss Südmährens an die Ostmark 1939 wurde eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Starnberg am Starnbergersee in Bayern eingegangen. ... von dort kam das Schiff nach Frain an der Thaya, wo es renoviert wurde und unter dem neuen Namen "Starnberg" vermutlich im September 1939 vom Stapel lief. Ob der Transport vom Starnbergersee nach Frain auf dem LKW Deines Großvaters durchgeführt wurde, kann ich nicht sagen. Möglicherweise kam das Boot mit der Bahn nach Schönwald und Dein Großvater transportiere es von dort nach Frain. Das Schiff war bis 1942 als Ausflugsboot in Betrieb. Nach der kriegsbedingten Einstellung des Schiffsverkehrs am Stausee rostete die Starnberg mit den anderen Motorbooten am Ufer vor sich hin." Nähere Informationen zur Städtepartnerschaft finden sich im Heimatbuch "Frain, einst die Perle des Thayatal", Band I, Seite 203 - 206. Ein Foto von der "MS Starnberg" im Einsatz findet sich im Band II auf der Seite 304. From Mr Wilhelm Anderle, one of the two authors
of the book "Frain, einst die Perle im Thayatal" I obtained following
information: |
||
Inhaltsverzeichnis |