![]() |
|
Um Ihnen allzu lange Ladezeiten zu ersparen, habe ich
mich entschlossen, meine Fotogeschichten aus Riegersburg aufzuteilen.
Ich hoffe, ich habe damit in Ihrem Sinne gehandelt. In order to spare you charging times far too long, I decided on dividing up my photograph stories from Riegersburg. I hope, I sold that in your sense. |
|
![]() |
Riegersburg liegt im Waldviertel (Niederösterreich) an der tschechischen Grenze
gegenüber von Safov / Schaffa und gehört zur Stadtgemeinde Hardegg an
der Thaya. Obwohl Riegersburg und die anderen Ortschaften der Stadtgemeinde Hardegg geografisch im Waldviertel liegen, gehören sie politisch zum Bezirk Hollabrunn im Weinviertel. Außerdem kommt es oft zu Verwechslungen mit der Riegersburg in der Steiermark. Da gehe ich gerne in Saft, wenn in den Medien die Rede ist von einer Veranstaltung "auf der Riegersburg". Das Barockschloß Riegersburg wurde nach Plänen von Anton Pilgram auf der Ruine einer Burg erbaut und ist der Blickfang von Riegersburg. Riegersburg lies in the Waldviertel (Lower
Austria) near the Czech boundary opposite Safov / Schaffa and belongs to
the city municipality Hardegg at the Thaya. |
![]() |
Das zweite Hauptmotiv der Ansichtskarten aus Riegersburg ist das
Gasthaus Buresch (hier mit dem x markiert). Diese Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1926 und wurde ein Jahr später abgeschickt. Der "Untere Teich" dürfte zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Fischen abgelassen gewesen sein. The second main motive of the
viewcards from Riegersburg is the inn Buresch (marked here with the x). |
|
Der 1918 in Riegersburg geborene und am 21. März 2004 verstorbene
und als "Kräuterpfarrer" bekannt gewordene Hermann-Josef Weidinger
schrieb in seinem Buch "Lasst mich vom Leben reden" nicht nur über
seine Tätigkeit als Missionar in China, sondern erzählte auch
Geschichten aus Riegersburg, wie er es als Kind erlebte. Das Buch ist im Pressehausverlag erschienen, dürfte aber vergriffen sein.
The Hermann-Josef Weidinger late in 1918 born in
Riegersburg and on 21st March 2004 and become known as "Cabbage priests"
did not write in his book "Lasst mich vom Leben reden" only about his
activity as a missionary in China, but he told also to stories how he
experienced it as a child from Riegersburg. |
1925: Die Freiwillige Feuerwehr von Riegersburg im Waldviertel versammelte sich zu einem Gruppenfoto Dieses Bild habe ich anlässlich einer Ausstellung im Nationalparkhaus Hardegg über das frühere Leben in den Dörfern erhalten. Leider weiß ich nicht, wen ich um die Erlaubnis, es hier zu veröffentlichen, bitten soll. Ich tue es daher auf diesem Weg und hoffe, dass mir der Leihgeber nicht den Kopf abreißt. Danke! 1925: |
|
Die Staatsgrenze ist von den letzten Häusern
von Riegersburg ungefähr 600 Meter entfernt. Die Grenztafel stammt noch aus den Zeiten der alten CSSR und hat schon während deren Bestand Rost angesetzt. Ebenso ist der Wachtturm schon vor dem kommunistischen Regime zusammengekracht. Der "Eiserne Vorhang" verlief allerdings nicht exakt entlang der Staatsgrenze, sondern viel weiter im Landesinneren. Hier im Bereich von Riegersburg verlief der Stacheldrahtvorhang entlang der Strasse von Safov / Schaffa nach Podmice / Pomitsch. Der Grund dafür war einfach: Versuchte ein Flüchtling die Grenzsperren zu überwinden, wurde ein Alarm ausgelöst und die Grenztruppen hatten genügend Zeit, der Richtung Österreich über die Äcker flüchtenden Person den Weg abzuschneiden. Als Kind war ich selbst Ohrenzeuge, wie sich ein Sportflugzeug aus Österreich über die Staatsgrenze verflog und zwischen Safov und Podmice abstürzte. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, was als Absturzursache ermittelt wurde. Abschuss durch die MIGs, Pilotenfehler oder sonst was. Ergebnis: 2 Tote. The state boundary is about 600
meters away of the last houses of Riegersburg. |
|
In seinem Buch "Lasst mich vom Leben reden" beschreibt
"Kräuterpfarrer" Weidinger unter anderem auch die einstmals bestehenden
Möglichkeiten, einzukaufen: In der alten Windmühle konnte man Mehl und sonstige Getreideprodukte kaufen. Der Besitzer eines Hauses in der Nähe der Schule betrieb ein kleines Geschäft für Papierwaren (Schulhefte, Bleistifte und ähnliches). Dem Gasthaus Buresch war eine Greißlerei angeschlossen. Diese hielt sich am längsten, ist unterdessen aber auch schon lange zu. Die Aufnahme vom "Kaufhaus Kurzreiter" machte ich zu einem Zeitpunkt, als dieses schon einige Zeit geschlossen war. In his
book "Lasst mich vom Leben reden" Cabbage priest Weidinger describes
among other things also the possibilities existing at one time to shop: |
|
![]() |
Frau Hartmann läutete nicht nur die Glocken zum Morgen- oder Abendgebet, sondern sie betreute auch das Milchhaus in Riegersburg, wo die Bauern die Milch zur Abholung durch den LKW der Molkerei ablieferten. Aber man konnte hier auch Milch kaufen. Fast frisch von der Kuh. So ähnlich wie hier auf einem Foto aus dem Dorfmuseum Mönchhof im Burgenland sah es auch hier in Riegersburg aus. Links um die Ecke war der ebenerdige Eingang zum Kühlhaus. Dort gab es vermietete und absperrbare Kühlvitrinen. Diese Einführung stammte noch aus der Zeit, als die Kühltruhen für daheim noch nicht so verbreitet waren wie heute. Ms Hartmann did not ring only the bells for the
morning or evening prayer, but she was in charge also of the milk house
in Riegersburg, where the farmers delivered the milk for the collection
through the truck of the dairy. |
![]() |
|
Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Teil von den Geschichten aus Riegersburg. To the next part of the stories from Riegersburg. |