Das ehemalige Milchhaus |
![]() |
Um denjenigen, welche noch nie in einem "Milchhaus"
waren, eine Vorstellung zu geben, wie es da drinnen ausschaut, habe ich
unten ein Foto vom Milchhaus im Dorfmuseum Mönchhof im Burgenland
eingefügt. Natürlich hat das in Riegersburg anders ausgesehen, aber
ähnlich waren wohl alle. In order to give an idea to those ones that were never yet in a "milk house", as it there inside looks, I inserted a photograph below from the milk house in the village museum Mönchhof in Burgenland. Of course that looked different in Riegersburg, but they were presumably all similar. |
![]() |
Der Erklärungstext zum Milchhaus im Dorfmuseum
Mönchhof: ""Jedem Dorf sein Milchhaus" - so hieß die Parole ab den 1920er Jahren in den Dörfern des Heidebodens. Viele Bauern produzierten nun nicht mehr für sich selbst, sondern lieferten Milch auch zum Verkauf. Denn die neu gegründeten Genossenschaften mit ihren modern eingerichteten Milchhäusern ermöglichten eine größere Mengenabnahme der Milch; und die wasserbetriebenen Kühlanlagen garantierten eine längere Haltbarkeit. Jeden Tag, morgens und abends, brachten die Dorfbewohner ihre gefüllten Kannen ins Milchhaus. Dort erfolgte die genaue Messung der Milchmengen und die Eintragung in die jeweiligen Milchbücher: ins Journalbuch der Genossenschaft und in jene der Bauern. Die Abnehmer waren außerdem verpflichtet, die Milch in Stichproben auf Fettgehalt und Sauberkeit zu prüfen und jegliche Missstände sofort zu bemängeln. Denn die Milchvermarktungsaktiengesellschaft, - die "MIAG" - nahm nur einwandfreie Milch entgegen. Täglich wurde sie dann per Bahn oder LKW weitertransportiert. Zu Monatsende fand die Auszahlung des Milchgeldes statt, allerdings abzüglich der an die Bauern zurückgestellten Molke und - in Zeiten der "Butterberge" - auch von Käse und Butter. Die Milchsammelstellen hatten aber noch eine weitere Funktion: Sie waren wichtiger Treffpunkt für viele Dorfbewohner, allen voran für Mädchen und Burschen. Dementsprechend sauber und etwas hübscher gekleidet begaben sie sich dorthin, immer in der Hoffnung auf nette Begegnungen oder gar den Beginn einer späteren Ehe. Vor 1970 wurden die meisten Milchhäuser geschlossen, - und auch die Gelegenheiten für Kontakte hatten sich verringert." The explanatory text to the milk house in the village museum
Mönchhof: |
Zurück |