Stadtgartenamt Wien | |
Ab 1858 begann die Stadt Wien mit der planmäßigen Anlage von öffentlichen Parkanlagen, 1863 wurde die Städtische Gartenverwaltung gegründet. Ab 1885 bis nach dem 2. Weltkrieg gab es die so genannten "Sesselfrauen", die in den Parks gegen eine Leihgebühr Sessel vermieteten und ab 1904 wurden Papierkörbe aufgestellt. Die hier gezeigte Stadtgartendirektion am Heumarkt beim Hotel Intercont wurde 1907 erbaut. From 1858 Vienna began with the systematic plant of
public parks, in 1863 the Urban Garden Administration was based. |
|
![]() |
![]() |
Der Advent 2002 bescherte uns Wienern eine blau beleuchtete Stadtgartendirektion mit Engelsfiguren zwischen Sternen und Christbäumen. The Advent 2002 brought us a blue illuminated city garden direction with angel figures between stars and Christian trees.
|
|
![]() |
|
2003: Wien, Stadt der Musik: Auch die Gärtner der Stadt Wien müssen in die Tasten greifen können. Und sei es nur zum Giessen! 2003: Vienna, city of the music: Also the gardeners of the Vienna city must be able to grasp the press buttons. And be it only for the casting! |
Der Advent 2003: Freudige Erwartung des Christkindes, welches am 24. Dezember kommen soll. The Advent 2003: Glad expectation of the Christ-child who is supposed to come on 24th December. |
![]() |
Die Stadtgartendirektion der Stadt Wien im Frühjahrsschmuck 2004: Tulpen; rot, weiß, gelb. The city garden direction of the Vienna city in the spring jewelry 2004: Tulips; red, white, yellow. |
![]() |
|
Für den Sommer 2004 ließ man sich einen Feng-Shui-Garten einfallen.
For the summer 2004 one let a Feng-Shui-garden come in.
|
Advent 2004: Bescheiden und nicht pompös erinnert das Stadtgartenamt in diesem Jahr an den Grund für die alljährliche Hektik und Panik in der angeblich stillsten Zeit des Jahres: Die Geburt des Christuskindes!
Advent 2004: |
|
Der Blickfang für den Sommer 2005: Ein weisses Pferd mit
seinen drei Fohlen.
The eye appeal for the summer 2005: A white horse with
his three foals. |
Zurück |